Fröling
FHG Turbo 3000
Die Zeiten haben sich geändert!
Während früher das Motto "Hauptsache es funktioniert" im
Vordergrund stand, wird heute mehr und mehr auch auf das äußere
Erscheinungsbild Wert gelegt. Die neue Generation des FHG Turbo 3000
trägt diesem Trend in jeder Hinsicht Rechnung. Ein Kessel mit einer
außergewöhnlichen Optik und mit der Technik, die das Beste ist,
was es am Holzkesselmarkt gibt.
Das neue modulare Regelungssystem,
als jüngste Innovation, eröffnet nicht nur beinahe unbegrenzte
Möglichkeiten, sondern macht auch eine nachträgliche Erweiterung
bis hin zur Maximalvariante möglich. Zur langjährigen Erfahrung,
dem aufsehenerregenden Design und der richtungsweisenden Technik
kommt auch noch ein absolut konkurrenzloses
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wenig Arbeit von der Beschickung bis zur Reinigung...
... und damit mehr Zeit. Für Sich. Für andere. Für anderes. Schon
der kleinste Kessel von Fröling kann über die große Fülltüre
bequem mit Halbmeterscheiten sowie Grobhackgut beschickt werden,
wobei durch die Füllraumtiefe von 56 cm auch eine gewisse
Überlänge bei Scheitholz keinerlei Probleme macht. Durch den
großen Füllraum (140 - 210 l) ergeben sich lange
Nachlegeintervalle (je nach Leistung bis 20 Stunden und mehr). Der
Füllraum ist innen mit einer "heißen Auskleidung"
versehen, wodurch die üblicherweise auftretende Pech- und
Teerbildung verhindert wird.
Das Saugzuggebläse
Um maximalen Betriebskomfort zu garantieren, ist der FHG Turbo 3000
mit einem kompakt integrierten Saugzuggebläse ausgestattet. Damit
kann auch bei kaltem Kamin der Kessel problemlos gestartet werden.
Anheizprobleme bzw. Rauchaustritt - ein bei Kesseln ohne
Saugzuggebläse übliches Erscheinungsbild - ist bei diesem Kessel
völlig ausgeschlossen. Darüber hinaus stabilisiert das
Saugzuggebläse die Verbrennung über die gesamte Brenndauer und
ermöglicht so einen absolut problemloses Betrieb. Nach Ausbrand des
Kessels werden Primärluft- bzw. Sekundärluftschieber geschlossen
und das Saugzuggebläse abgestellt. So bleibt die Restglut über
lange Zeit erhalten, und der Kessel kann ohne neuerliches Anheizen
problemlos wieder in Betrieb gesetzt werden.
Die Spezial-Schwelgasabsaugung
Eine weitere interessante Einrichtung ist eine spezielle
Schwelgasabsaugung. Diese garantiert, dass auch beim Nachfüllen ein
Rauchaustritt absolut ausgeschlossen ist und dies in jeder
Verbrennungsphase. Das schafft saubere Verhältnisse im Heizraum und
ein optimales Bedienungsumfeld.
Noch mehr Komfort durch die neuartige WOS-Technik von Fröling
Für jene, die es noch komfortabler möchten, gibt es das
Wirkungsgrad-Optimierungs-System (WOS). Diese Zusatzeinrichtung
besteht aus speziellen Turbulatoren, die in den Wärmetauscherrohren
eingesetzt sind und über einen Rüttelmechanismus ein bequemes
Reinigen der Heizflächen von außen ermöglichen. Dies bedeutet,
dass das manuelle Kehren der Wärmetauscherfläche entfallen kann.
So ist die Reinigung des Kessels mit geringsten Arbeitsaufwand ohne
Staub und Schmutz zu bewerkstelligen. Saubere Heizflächen bedeuten
hohe Wirkungsgrade und geringen Energieverbrauch.
Ausbaufähig bis hin zur automatischen Hackgutfeuerung
Mit der Vorofenfeuerung Unimatic ist der Kessel ausbaufähig bis hin
zur modernen Hackgutfeuerung.
 |
Der Holzkessel mit den besonderen Vorteilen:
- großer Füllraum für Halbmeterscheite und Grobhackgut
- extrem lange Brenndauer von bis zu 20 Stunden und mehr
- Zweiblockbauweise - Verbrennung und Wärmetauscher sind
völlig getrennt
- patentierte Hochtemperaturwirbelkammer; Patent-Nr.
400180
- elektronisch geregeltes Saugzuggebläse
- modulares Regelungskonzept mit der Mikroprozessorregelung
Lambdatronic
- WOS-Technik für extrem hohe Wirkungsgrade bis 91,8%*
- Spezial-Schwelgasabsaugung, die jeglichen Rauchaustritt
verhindert
- Rundum-Vollisolierung, extrem geringe Abstrahlverluste
(0,66%*)
* Werte lt. BLT Wieselburg, Prot.Nr.014/95
|
|